Alemán


Gramática alemana


Inhalt

Das Verb

 

Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

Modal Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Trennbare und unterbare Verben . . . . . . . .

4

Reflexive Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Imperativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Konjunktiv II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Das Substantiv

 

Artikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Plural . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

Maskulin II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

Artikelwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

Präpositionen + Substantive. . . . . . . . . . . . . . .

9

Das Adjektiv

 

Deklination der Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . ..

10

Steigerung des Adjektives . . . . . . . . . . . . . . . .

11

Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

Pronomen

Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Possessivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Fragepronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

Präpositionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

Verben + Präpositional Obj. . . . . . . . . . . . . .

13

Adverbien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

Negations Wörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

Schwere Verben . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .

16

Die Regel der neuen Rechtschreibung. .. . .

17

Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

Präsens

Regelmäßige Verben

mach | en

Stamm | Endung

Person

Stamm

Endung

ich

 mach

e

du

 mach

st

er/sie/es

 mach

t

wir

 mach

en

ihr

 mach

t

sie/Sie

 mach

en

Merke dir : 3 P. Sg. immer t.

Unregelmäßiege Veben

lauf | en

Stamm | Endung ¨ - a/au

Person

Stamm

Endung

ich

 laufe

e

du

 läuf

st

er/sie/es

 läuf

t

wir

 lauf

en

ihr

 lauf

t

sie/Sie

 lauf

en

nehm | en

Stamm | Endung ¨ - e/i

Person

Stamm

Endung

ich

 nehm

e

du

 niemm

st

er/sie/es

 niemm

t

wir

 nehm

en

ihr

 nehm

t

sie/Sie

 nehm

en

les | en

Stamm | Endung e - ei

Person

Stamm

Endung

ich

 les

e

du

 lies

st

er/sie/es

 lies

t

wir

 les

en

ihr

 les

t

sie/Sie

 les

en

Merke dir: 2 und 3 P.haben immer umblaut.

Präteritum

Regelmäßige Verben

mach | en mach | en

Stamm | Endung Stamm | Päteritum Endung

Person

Stamm

Endung

ich

 macht

e

du

 macht

(e)st

er/sie/es

 macht

e

wir

 macht

en

ihr

 macht

(e)t

sie/Sie

 macht

en

Merke dir : 2 und 3 P. Sg. sind immer gleich.

Unregelmäßige Veben

laufen ! lief

Person

Stamm

Endung

ich

 lief

-

du

 leif

st

er/sie/es

 lief

-

wir

lieft

en

ihr

lief

t

sie/Sie

lief

en

Merke dir : 2 und 3 P. Sg. sind immer gleich.

Perfekt

Regelmäßige Verben

haben(sein) + Part. Perfekt (ge+stamm+t)

Unregelmä ßige Verben

haben /sein + Part. Perfekt (ge+stamm(Ur.)+en)

Plusquamperfekt

Regelmäßige Verben

hatte(war) + Part. Perfekt (ge+stamm+t)

Unregelmä ßige Verben

hatte /war + Part.Perfekt (ge+stamm(Ur.)+en)

Futrur 1

werden + Infinitiv

Modal Verben

subj.+ modal V + compl. + verb in inf.

 Präs:

können

dürfen

müssen

sollen

wollen

mögen

möcht-

ich

kann

darf

muss

soll

will

mag

möchte

du

kannst

darfst

musst

sollt

willst

magst

möchtes

er,sie,es

kann

darf

muss

soll

will

mag

möchte

wir

können

dürfen

müssen

sollen

wollen

mögen

möchten

ihr

könnt

dürft

müsst

sollt

wollt

mögt

möchtet

sie/Sie

können

dürfen

müssen

sollen

wollen

mögen

möchten

 Prät:

können

dürfen

müssen

sollen

wollen

mögen

möcht-

ich

konnte

durfte

musste

sollte

wollte

mochte

wollte

du

konntest

durftest

musstest

solltest

wolltest

mochtest

wolltest

er,sie,es

konnte

durfte

musste

sollte

wollte

mochte

wollte

wir

konnten

durften

mussten

sollten

wollten

mochten

wollten

ihr

konntet

durftet

musstet

solltet

wolltet

mochtet

wolltet

sie/Sie

konnten

durften

mussten

sollten

wollten

mochten

wollten

MERKE DIR:

  • 1. P. Sg. Und 3. P. Sg. Sind gleich (Präs/ Prät)

  • Im Singular gibt keinen umblaut. (Präs/ Prät)

  • 1. P. pl. Und 3. P. pl. Sind gleich . (Präs/ Prät)

  • Im plural gibt immer umblaut. (Präs)

  • Im Präteritum gibt kein umblaut.

  • Ich möchte (Präs) - ich wollte (Prät)

  • Ich soll ; ich will (Präs) - ich solle ; ich wolle (Konjunktiv II)

Trenbare und untrenbare Verben

Trenbare Verben

ab-

entgegen

herien

los

unter

zu-

an-

fest

hinaus

mit

vor(aus)-

zusammen-

auf-

fort

hinein

nach

vorbei-

 

aus-

heim

kaputt

um

weg-

 

Getrennt

 

im Hauptsatz Präs:

Er ruft heute an.

im Hauptsatz Prät:

Er rief mich immer wieder an.

im Fragesatz:

Warum rufst du mich nicht an?

im Imperativ:

Ruf mich an!

Zussammen

 

bei Modalverden

Wir wollen hete ausgehen.

 

Kannst du nicht mitkommen?

als Partizip:

Sie sind gestern spät angekommen.

bei Infinitiv mit zu:

Wir haben vor morgen wegzukahren.

im Futur

Wann wirst du endlich anfangen?

im Nebensatz:

Weit du , wann die Ferien anfangen?

Untrenbare Verben

be-

ent-

er-

miss-

ver-

zer

Reflexive Verben

Verben mit reflexivpronommen

Im Akkusativ

sich

anstrengen

sich

ärgern(über)

sich

bedanken(für)

sich

beeilen

sich

bewegen

sich

benehmen

sich

entschuldigen(bei/für)

sich

erholen(von)

sich

erinnern(an)

sich

erkälten

sich

freuen(auf/über)

sich

fühlen

sich

interessienren(für)

sich

irren

sich

kümmern(um)

sich

setzen

sich

umdrehen

sich

unterhalten(mit/über)

sich

vorbereiten(auf)

Verben mit reflexivpronommen

Im Akkusativ

sich

etwas

anhören

sich

etwas

ansehen

sich

etwas

anziehen

sich

etwas

ausdenken

sich

Mühe

geben

sich

etwas

merken

sich

etwas

vorstellen

sich

etwas

wünschen

Imperativ

Regelmäßige Verben

machen

2. P. sg.

mach e

2. P. pl.

mach t

3. P. pl.

mach en Sie

Unregelmäßige Verben

bleiben (e-i) nehmen (e-i) brechen (e-i) fahren (a-ä)

2. P. sg.

bleib

nimm

brich

fahre

2. P. pl.

bleibt

nehmt

brecht

fahrt

3. P. pl.

bleiben Sie

nehmen Sie

brechen Sie

fahren Sie

MERKE DIR:

  • 2. P. sg. hat immer die endung e . Aussname bei den unregelmäßigen Verben Wechsel e zu i hat keine Endung.

  • 2. P. pl. Die Engund ist immer gleich wie die endung im Präsens.

  • 3. P. Pl. Hat immer die Endung en.

Das Passiv

Subj + werden + von____ + Part. Perfekt.

Präs.

es

wird

geschrieben

 

Prät.

es

wurde

geschrieben

 

Perf.

es

ist

geschrieben

worden

Plusq.

es

war

geschrieben

worden

Fut. 1

es

wird

geschrieben

werden

Mod v

es

muss

geschrieben

werden

Mod V

es

musste

geschrieben

werden

MERKE DIR:

  • Das Akk. Obj. Vom Aktivsatz wir das Subjekt im Nominativ im Passiv Satz.

  • Das Verb hängt von dem subj. ab.

  • Das Dativ Obj. Vom Aktivsatz bleibt im Passivsatz gleich un steht am Anfang des Passivsatzes .

Konjunktiv II

(Vorschlägen; höflische Fragen; Wünsche; Verglechsätzen)

Gegenwart

Bei den unregelmßigen Verben

Präteritum

Konjunktiv II

a-ä

u-ü

o-ö

ich

war

wurde

zog

wäre

wüde

Zöge

du

Warst

wurdest

zogst

wärst

Wüdest

Zögst

er/sie/es

war

wurde

zog

wäre

würde

Zöge

Wir

waren

wurden

zogen

wären

wüen

Zögen

ihr

wart

wurdet

zoget

wärt

wüdet

Zöget

sie/Sie

waren

wurden

zogen

wären

wüden

Zögen

  • 1 P. Sg. Und 3 P. Sg. Haben die Endung e

  • Bei Konjunktiv II gibt es die Wechsel paráteritum- konj. II (a-ä; u-ü; o-ö)

Bei den regelmßigen Verben

würde + Infinitiv

würde sagen

würde kaufen

Vergangenheit

Plusquamperfekt

Konjunktiv II

ich

hatte gemacht

war gekommen

hätte gemacht

wäre gekommen

du

hattest gemacht

warst gekommen

hättest gemacht

wärst gekommen

er

hatte gemacht

war gekommen

hätte gemacht

wäre gekommen

wir

hatten gemacht

waren gekommen

hätten gemacht

wären gekommen

ihr

hatte gemacht

wart gekommen

hätte gemacht

wärt gekommen

sie

hatten gemacht

waren gekommen

hätten gemacht

wären gekommen

konjunktiv II (haben / sein) + partizip Perfekt

Artikeln

DER:

-ling

-or

Mänliche Personen und Berufe: der Vater, der Fahrer, ...

Tage, Monate: der Sonntag, der Juni,...

Tages- und Jahreszeiten: der Mittag, der Herbst,... aber:die Nacht

Wetter: der Nebel, der Orkan, ...

Himmelsrichtungen: der Süden,...

Die meisten Substantive auf -en / -er sind maskulin.

Die meisten Substanieve, die von Verben aufgeleitet sind, sind maskulin:

Unterrichten-der Unterricht streiten-der Streit handeln- der Handel

DAS:

-chen

-lein

-(i)um

Substativiertes Verb: das Leben, das Radfahren, das Essen,...

Substantiviertes Adjektiv: das Getue , nichts Neues,...

Die meisten Substantive mit dem Präfix Ge- sind neitrum.

Ausnahme: der Gedanke ; der Geruch ....

DIE:

-schaft -ung -ion

-keit -in -ei

-heit -tät

Die meisten Substantive , die auf -e enden , sind feminin

Ausnahme : der Namme ; der Junge ; das Ende ...

Die meisten abgeleiten Substrantive mit dem sufix -t sind feminin:

Schreiben - die Schrift fahren - die Fahrt

Der Plural

Keine Pluralendung (-)

-er

Schïler, Einwohner, Nichttaucher,… (aber: Bauern,Schwestern )

-en

Wagen, Häfen, Böden, Schäden,...

-chen

Mädchen, Brötchen,...

Die Pluralendung -e

Gründe

Witze

Mäuse

Briefe

Jahre

Hefte

Tege

Probleme

Monate

Bälle

Spiele

Beine

Küsse

Boote

Früchte

Die Pluralendung -er

Götter

Bilder

Fächer

Männer

Jahre

Häser

Wälder

Bücher

Räder

Skier

Dächer

Ränder

Eier

Die Pluralendung -s

Hotels

Autos

Parfs

Kinos

Babys

Radios

Hobbys

Taxis

Schecks

Kameras

Die Pluralendung -en/n

  • Haben die Feminina mit den Suffixen:-ung, -heit, -keit, -schaft, -ei, -tät, -ion

  • Substantive, die zur n-Deklination gehören

  • Auerdem viele Feminina

Besondeheiten

Frundinen

Lehrerinen

Mudeen

Gymnasien

Zeugnisse

Kentnisse

Themen

Firmen

die Leute (immer plural)

der

Bär

der

Elefant

der

Löwe

der

Affe

der

Hase

Maskulin II

der

Herr

der

Mensch

der

Kollege

der

Nachbar

der

Bauer

der

Präsident

der

Student

der

Dirrigent

der

Journalist

der

Spezialist

der

Polizist

der

Kandidat

der

Kosmonaut

der

Astronaut

Ausnahme: des Namens ; des Gedankens

Artikelwörter

die Bestimmten Artikel:

der

das

die

die

 

 

die unbestimmten Artikel.

ein

eine

 

 

 

 

die Possessivpronommen:

mein

dein

sein

ihr

unser

euer

die Demostrativpronommen:

dieser

dieses

diese

jener

jenes

jene

die unbestimmten Pronommen:

jeder

mancher

irgendein

alle

 

 

die negativen Artikel:

kein

keine

 

 

 

 

Präpositionen + Substantive

Päposition

Substantiv 

nach (gehen , fahren ..., kommen)

nach Hause

nach Quito (Namme einer Stadt)

 

nach Deutschland(Namme eines Landes )

zu(gehen , fahren ..., kommen)

 Person

eine Richtung(quedarse afuera)

 (sein)

zu Hause eine Richtung(quedarse afuera)

mit(fahren)

Fehrzeug(das Auto , der Bus , das Fahrrad

das Motorad , das Flugzeug , das Schiff , das Bot.)

auf (ofene Fläche)

 

(liegen,legen; stehen, stehlen)

der Tisch ,

(sizten , setzen)

das Sofa , der Stuhl , die Couch , die Bank

(stehen , sitzen , sein)

der Boden , die Wiese , die Erde , die Straße , der Platz ,

der …platz

 

der Schuhlhof , der …hof

 

der Balkon , die Terrasse

 

die Welt , dei Insel

es steht...geschrieben:

die Seite , das Blat , der Zettel , das Foto , das Bild , das Schild

In (gehen ,fahren,sein)

das Zimmer , der Raum , das Stadion , die Wohnung , die Stadt 

das Dorf , der Garten , der Park , der Wald , das Gebirge

  (sitzen , setzen)

das Bett , die Liege , der Sessel , der Umgebung(arededor)

 

die Gegend(alrededor) , die Nähe , die Mitte

es steht...geschrieben:

 

das Buch , das Heft , der Brief , die Zeitung , die Zeitschrift

der text ,der Abschintt, die Zeile , der Satz , das Wort

Deklination der Adjektive

Nach dem bestimmten artikel

Genus

Artikel

Nom

Akk

Dat

Gen

mask

der

e

en

en

en

neut

das

e

e

en

en

fem

die

e

e

en

en

pl.

die

en

en

en

en

Nach dem umbestimten aitike

Genus

Artikel

Nom

Akk

Dat

Gen

mask

ein

er

en

en

en

neut

ein

es

es

en

en

fem

eine

e

e

en

en

Plural ohne Artikel

Genus

Nom

Akk

Dat

Gen

mask

e

e

en

er

neut

e

e

en

er

fem

e

e

en

er

Merke dir: das Adjektiv hat die endung (en) immer:

  • Im Dativ

  • Im Genitiv Ausnahme : plural ohne Artikel

  • Im Akusativ maskulin

  • Im plural nach bestimten Artikel

Kasus/Genus

Maskulin

Neutrum

Femenin

Plural

Nominativ

der

das

die

die

Akusativ

den

das

die

die

Dativ

dem

dem

der

den

Genitiv

des

des

der

 

Kasus/Genus

Maskulin

Neutrum

Femenin

Plural

Nominativ

ein

ein

eine

 

Akusativ

einen

ein

eine

 

Dativ

einem

einem

einer

 

Genitiv

eines

eines

einer

 

Steigerung des Adjektives

Positiv

Komparativ

Superlativ

 

…-

…-er

…-ete(n)

 

billig

billiger

am billigsten

der billigste

weit

eiter

am weitesten

der wieteste

alt

älter

am ältesten

der älteste

teuer

teurer

am teuersten

der teuerste

hoch

höher

am höchsten

der höchste

gut

besser

am besten

der beste

Zahlen

Grundzahlen

0

null

11

elf

22

zweiundzwanzig

1000

tausend

1

eins

12

zwölf

30

driezig

10 000

zehntausend

2

zwei

13

dreizehn

40

vierzig

100 000

hunderttausensd

3

drei

14

vierzehn

50

fünfzig

1 000 000

eine Million

4

vier

15

fünfzehn

60

sechzig

5

fünf

16

sachzehn

70

siebzig

6

sechs

17

siebzehn

80

achtzig

7

sieben

18

achtzehn

90

neunzig

8

acht

19

neunzehn

100

hundet

9

neun

20

zwanzig

101

huenderteins

10

zehn

21

einundzwanzig

110

hundertzehn

Ordnungszahle

1

erste

6

schste

19

neunzehnte

2

zweite

7

siebte

20

zwanzigste

3

dritte

8

achte

90

neunzigte

4

vierte

9

neunte

100

 

5

fünfte

10

zehnte

1000

tausendste

Die Uhrzeit

wir schreiben

wir sagen

 

6,30

sechs Uhr dreiig

halb sieben

4,45

vier Uhr fünfundvierzig

Viertel vor sieben

7,15

sieben Uhr fünfzehn

Viertel nach sieben

8,05

acht Uhr fünf

fünf nach acht

9.00

neun Uhr

neun Uhr

Das Datum

11. November 1996

Heute ist der elfte November neunzehnhundertneunundvierzig.

26. April 1979

Ich bin am sechsundzwanzigsten April neunzehnhundert-

neunundziebzig geboren

Goethe ist 1749 geboren

Göhte ist (im Jahr) siebenhundertneunundvierzig geboren.

Köln, den 24. August 1997

Köln, den vierundzwanzigsten August neunzehnhundert-

siebenundneunzig.

Bruchzahlen-Masse-Gewiechte

0,5

Null koma 5

8mm

acht Millimenter

+12°

plus zwölf Grad

2 l

zwei Liter

½

ein halb

3cm

drei Zentimeter

-6°

minus sechs Grad

10 g

zehn Gramm

!

ein Drittel

5m

fünf Meter

 

sechs Grad unter null

3 Pfd.

drei Pfund

¼

ein Viertel

1,20m

ein Meter zwanzig

25°C

25 Grad Celsius

4 kg.

vier Kilogramm

¾

drei Viertel

6km

sechs Kilometer

90‰

neunzig prozent

 

 

½

eineinhalb

30km/h

dreiig Killoter

 

 

 

 

Pronomen

Das Personalpronomen

Nominativ

Akkusativ

Dativ

ich

mich

dir

du

dich

dir

er

ihn

ihm

sie

sie

ihr

es

es

ihm

wir

uns

uns

ihr

euch

euch

sie

sie

ihnen

Sie

Sie

Ihnen

Das Possessivpronomen

Personal

Possesseiv

ich

mein

du

dein

er

sein

sie

ihr

es

sein

wir

unser

ihr

euer

sie

ihr

Sie

Ihr

Fragepronomen

Person

wer

wen

wem

wessen

Ort

wo

woher

wohin

 

Sache

was

 

 

 

Zeit

wann

 

 

 

Art und Weise

wie

 

 

 

Grund

warum

 

 

 

Eigenschaft

was für

 

 

 

Auswahl

welche

welcher

welches

 

Anzahl

wie viel

wie viele

 

 

Relativpronomen

Maskulin

Neutrum

Feminin

Plural

N

der

das

die

die

A

den

das

die

die

D

dem

dem

der

denen

G

dessen

dessen

deren

deren

Päpositionen

Dominant

Akusativ

Dativ

Genitiv

  • für

  • um

  • durch

  • gegen

  • ohne

  • aus , bei . mit

  • anch . seit . von

  • zu . außer , gegenüber

  • wegen

  • außerhalb

  • innerhalb

  • trotz

  • statt

  • während

Dativ (i)

Akusativ (e)

liegen(Unr.)

legen(Reg.)

sietzen(Unr.)

setzen(Reg.)

hängen(Unr.)

hängen(Reg.)

stehen(Unr.)

stellen(Reg.)

stecken(Reg.)

stecken(Reg.)

sein

gehen

wohnen

fahren

bleiben

fliegen

Nicht Dominant

Verben + Präpositional Objekten

Verb

 

Präp¹

Präp²

Beispiel

achten

 

auf+A

 

Achten auf de Regel

aufpassen

 

auf+A

 

Aufpassen auf die Regel

antworten

(D)

auf+A

 

Antworten dem Lehrer auf die frage

sich ärgern

 

über+A

 

Sich über den Bruder ärgern

aufhören

(A)

mit

 

Mit der Arbeit aufhören

anfangen

(A)

mit

 

Mit der Arbeit anfangen

ausgeben

(A)

für

 

Das Geld für Süsichkeiten ausgeben

beginnen

(A)

mit

 

Mit der Arbeit beginnen

berichten

 

über+A

 

Über den Fall berrichten

informieren

 

über+A

 

Über den Fall informieren

bitten

(A)

um

 

Um einen Gefallen bietten

sich beschweren

 

über+A

quejarse

Sich beschweren über den Test

danken

(D)

für

 

Ich danke dir für das Geschenk

denken

 

an+A

 

An den Termin denken

diskutieren

 

mit

über+A

Mit dir über den Fall diskutieren

sprechen

 

mit

über+A

Mit dir über den Fall sprechen

sich unterhalten

 

mit

über+A

Mit dir über den Fall unterhalten

einladen

(A)

zu

 

Ich lade dich zu meiner Party ein

sich entschuldigen

 

bei

für

Sich bei ihm für die Verspätung entschldigen

sich erholen

 

von

 

Sich von der schweren Krankheit erholen

sagen

(D)

von

 

Ich sage dir von meiner Reise

erzählen

(D)

von

 

Ich erzähle dir von meiner Reise

erklären

(D)

von

 

Ich erkläre dir von meiner Reise

fragen

(A)

nach

 

Ich frage dich nach der Telefonnummer

sich freuen

 

auf+A

(futur)

Sich auf die Ferien freuen

sich freuen

 

über+A

(Päs-Pät)

Sich über das Geschenk freuen

gratulieren

(D)

zu

 

Ich gratuliere dir zum geburtstag

sich gewöhnen

 

an+A

acostumbrarse

Sich gewöhnen an das Klima

halten

(A)

für

considerar

Ich halte ihn für einen guten Schüler

handeln

 

von

 

Die Geschichte handelt von einem Diebstahl

helfen

(D)

bei

 

Ich helfe dir bie der Hausaufgabe

sich interessieren

 

für

 

Sich interessieren für Fußball

sich kümmern

 

um

 

Sich kümmern um das kleine Kind

lachen

 

über+A

 

Lachen über den Witz

nachdenken

 

über+A

überlegen

Denken über das Problem nach

protestieren

 

gegen

 

Protestieren gegen den Krieg

sein

 

für

 

Sein für Frieden

sorgen

 

für

encargarse

Sorgen für die Getränke

teilnehmen

 

an+D

 

Träumen von einem Million Dollar

träumen

 

von

 

Ich nehme an dem Spiel teil

sich verabscieden

 

von+D

despedirc

Sich verabschieden von meiner Freundin

sich verlassen

 

auf+A

vertrauen

sich auf die Freundin verlassen

sich vorbereiten

 

auf+A

 

Sich vorbereiten auf den Test

warnen

 

vor+D

advertir

Warnen vor der Gefahr

warten

 

auf+A

 

Warten auf den Bus

wohnen

 

bei

 

Ich wohne bei meiner Oma

Adverbien

Lokale

Kausale

Modale

Modale

hier

deshalb/daher

anders als

ungefähr

da, dort

nämlich

genau so wie

fast

oben

(nach dem Verb)

gleichfalls

beinahe

mitten(in/auf)

trotzdem

auch

genau

rechts

 

so

wahrscheinlich

links

 

wenigstens

wohl

vorn

 

mindestens

vielleicht

hinten

 

höchstens

sicher

drinnen

 

hoffentlich

umbedingt

drauen

 

leider

tatsätlich

überall

 

ein wenig

wirklich

irgendwo

 

ein bisschen

umsonst

nirgendwo

 

etwas

verblich

unterwegs

 

genug

 

vorwärts

 

viel

 

rückwärts

 

sehr

 

zurück

 

besonders

 

nach

 

ziemlich

 

dorthin

 

etwa

 

Negationswörter

nicht- steht meistens beim Verb.

kein- steht vor einem Substantiv.

niemand

nichts

nie(mals)

nirgendwo(nirgends)

weder..noch

schon " noch nicht

noch " nicht mehr

Konjunktionen

+Neben S

+Inf S

+Posi 0

wenn

um…zu

und

nachdem

denn

bevor

aber

während

sondern

als

oder

weil

damit

obwohl

so dass

dass

Schwere Verben

Verben

Präsens

Präteritum

 

Perfekt

Bedeut.

beißen

er

beißt

er

biss

er

hat

gebiessen

morder

brechen

er

bricht

er

brach

er

hat

grbrochen

romper

bitten

er

biettet

er

bat

er

hat

gebeten

pedir

fallen

er

fällt

er

fiel

er

ist

gefallen

caer

gewinnen

er

gewinnt

er

gewann

er

hat

gewonnen

ganar

gießen

er

gießt

er

goss

er

hat

gegossen

regar

greifen

er

greift

er

grieff

er

hat

gegrieffen

agarrar

heißen

er

heißt

er

hieß

er

hat

geheißen

llamarse

lassen

er

lässt

er

lies

er

hat

gelassen

dejar

leiden

er

leidet

er

litt

er

hat

gelitten

tener pena

lesen

er

liest

er

las

er

hat

gelesen

leer

nehmen

er

nimmt

er

nahm

er

hat

genommen

coger

reißen

er

reißt

er

riss

er

hat

geriessen

viajar

reiten

er

reitet

er

ritt

er

ist

geritten

cabalgar

schließen

er

schließt

er

schloss

er

hat

geschlossen

cerrar

schneiden

er

schneidet

er

schnitt

er

hat

geschnitten

cortar

schreien

er

scheit

er

schrie

er

hat

geschien

gritar

schwimmen

er

schwimmt

er

schwamm

er

ist

geschwommen

nadar

sitzen

er

sitzt

er

saß

er

hat

gesessen

sentado

springen

er

spriengt

er

sprang

er

ist

gesprungen

saltar

stehlen

er

stiehlt

er

stahl

er

hat

gestohlen

robar

verbieten

er

vebietet

er

verbot

er

hat

verboten

prohibir

vergessen

er

vergiesst

er

vergaß

er

hat

vergessen

olvidar

verlieren

er

verliert

er

verlor

er

hat

verloren

perder

ziehen

er

zieht

er

zog

er

hat

gezogen

halar

zwingen

er

zwingt

er

zwang

er

hat

gezwungen

 

Die Regeln der neuen Rechtschreibung

1 Laut-Buchctaben-Zuordnung

ss-oder-Sschreibung

  • Wird der vorhergehende Vokal kurz gesprochen, schreibt mann ss statt :

bisschen, dass, Nuss, sie wusste

  • Wird der vorhergehende Vokal lang gesprochen oder steht vorher ein Diphtong wird wie bischer  geschrieben.

Fu, sie sa en, drauen, reien

In der Schweiz wird immer ss, nie  verwendet.

  • Einige Wörter werden in der Schreibweise ihrem Stamm angenährt bzw. Sistematisiert, z.B.:

Aufwädig zu Aufwand (aufwendig) oder aufwedig zu aufwenden , Stängel zu Stange (Stengel), überschwänglich (überschwenglich); essenziel zu Essenz (auch essentiell), nummerieren zu Nummer(numerieren), platzieren(plazieren), der Tipp(Tip)

  • Stammschreibung bei Zusammensetzungen:

Geschirrriniger(Geschirreiniger), stilllegen(stillegen), Kaffeeernte(Kaffeernte)

  • Einige Fremdwörter werden der deutschen Schreibung angeglichen. Daneben sind auch die alten Schreibungen gültig z.B.:

Bravour/Bravur, Exposé/Esposee, Joghurt/Jogurt, Ketchup/Ketschup, Mayonnaise/Maionäse, Ortogrphie/Ortografie, Thunfisch/Tunfisch

2 Gro-und Kleinschreibung

Grogeschrieben wird in der Regel, wenn vor das betreffende Wort ein Artikel gesetzt werden kann. Die Groschreibung betrifft unter anderem:

  • Bezeichnungen für Tageszeitenn in Verbindung mit heute, gestern, morgen, usw.:

heute Abend(heute abend), vorgestern Mittag

  • Zahlwörter als Substantive gebraucht :

Jeder Dritte(dritte), als Erste, der Nächste, (aber bisher klein: die Zahladjektive viel, wenig, der eine in allen ihren Flexionsformen:

Die einen gingen spazieren, die andere lasen)

  • Substantive in Verbindung mit Präpositionen:

Sich in acht nehmen(sich in acht nehmen), in Bezug auf, im Stande(auch imstande)

  • Substantivisch gebgrauche Adjektive in festen Verbindungen:

Im Allgemeinen(im allgemeinen), im Argenliegen, das Beste, bis ins Kleinste, des Ofteren

  • Sprachbezeinungen, wenn sie zusammen mit Präpositionen vorkommen:

auf gut Deutsch (auf gut deutsch) in Spanisch

Klein schreibt mann nach der Neuregelung.:

  • Ajektive in festen Fügungen (die Kleine Eigennemen sind):

erste Hilfe (Erste Hilfe), grüner Punkt

  • Ableitungen von Personennamen auf (i)sch:

Die grimmschen Märchen, die lutherschen Thesen, (bei besonder Betonung auch: die Dürer`schen Werke)

  • Die vertrauliche Anrede in Briefen:

Du, dien, dich, euer(Du, Dein...)

(dagegen weiterhin Sie, Ihr bei ffizieller Anrede)

3 Getrent-und Zusammenschreibung

Nach den neuen Regeln wird die Getrentschreibung als der normalfall angesehen. Sie betriff unter anderem folgende Gruppen mit trennbaren Verben:

(Unternnbare Verben werden weiterhin zusammengeschrieben:handhaben, langweilen!)

  • Infinitiv /Substantiv/Partizip+Verb:

Kennen lernen, sitzen bleiben, spazieren gehen, Halt machen, Rad fahren, Schlange stehen, bekannt geben, getrennt schrieben, verloren gehen

  • (zusammengesetztes)Adjektiv +Verb werden getrennt geschrieben, wemm das Adjektivin dieser Verbindung steigerbar ist oder durch sehr/ganz erweitert werden kann:

fern liegen(ferner liegen), (ganz) leicht falen

  • (zusammengesetztes)Adverb+verb

aneinander fügen(aneinanderfügen), aufwärs gehen

  • Steht an zweiter Stelle ein Partizip, reichtet sich die Schreibung nach der Infinitivform:

Allein erziehend (weil allein erziehend), fett gedruckt, Not leidend(wiel Not leiden)

4 Schreibung mit Bindestrich

  • Vorgeschrieben idt der Bindestrich wenn Zahlen und Burchstaben zusammentreffen:

5-fach, 28-jährig, 100-prozentig(aber: die 70er Jahre, 40%ig, ein 12tel)

  • Er darf verwendet werden, um die Schreibung übersichtlicher zu machen:

Fuball-Länderspiel, Black-out

5 Zeichensetzung

Das Komma darf entfallen:

  • In Hauptsätzen, die mit und bzw. oder verbunden sind:

Das Essen war ausgezeichnet (,) und der Kellner bediente uns sehr freundlich.

  • Beim erweiterten Infinitiv mit zu :

Wir versuchten (,) da Gerät zu reparieren.

6 Worttrennun

  • Vermehrte Trennung nach Sprechsilben:

A-bend(bisher keine trennung möglich)

da-rum (dar-um), In-te- res- se(neben In-ter-es-se), Lis-te(Li-ste)

  • ck wird bei Trennung nicht mehr zu kk:

We-cker(alt Wek-ker), Rö-cke

Abkürzungen

A(kk.)

Akkusativ

Perf.

Perfekt

Adj.

Adjektiv

Pers.

Person

adv.

Adverb

Pl.

Plural

Akt.

Aktiv

Plquperf.

Plusquamperfekt

AO

Akkusativobjekt

Präp.O.

Präpositionalobjekt

bzw.

beziehungsweise

Präs.

Präsens

D(at)

Dativ

Prät.

Prätetitum

d.h.

das heit

Pron.

Pronomen

DO

Dativobjekt

S

Subjekt

f.

feminin

S.

Seite

G(en)

genitiv

Sg.

Singular

Ggs

Gegensatz

s.

sich

HS

Hauotsatz

s.o.

sihe oben

Ind.

Indikativ

s.S.

siehe Seite

jdm/jdn

usw.

und so weiter

Konj

Konjunktiv

vgl.

Vergleiche

m.

maskulin

z.B.

zum Beispiel

n.

neutrum

NS

nebensatz

HINTER

AN

IN

NEBEN

VOR

UNTER

AUF

ZWISCHEN

ÜBER




Descargar
Enviado por:Egon Jacobus
Idioma: alemán
País: Ecuador

Te va a interesar